Unsere Leistungen
Endodontische Behandlung (Wurzelbehandlung)
Wenn der Zahnnerv entzündet oder abgestorben ist, kann eine endodontische Behandlung den Zahn oft noch retten. Dabei reinigen, desinfizieren und versiegeln wir die Wurzelkanäle präzise – oft mithilfe modernster Technik wie maschineller Aufbereitung und digitaler Längenmessung. Ihre Vorteile bei uns: Schmerzfreie Behandlung unter lokaler Betäubung Einsatz moderner Technologien für höchste Präzision Erhalt des natürlichen Zahns statt Zahnentfernung Langfristige Zahnerhaltung durch hochwertige Füllung oder Krone Wann ist eine Wurzelbehandlung nötig? Typische Anzeichen sind starke Zahnschmerzen, Kälte- oder Wärmeempfindlichkeit, Klopfempfindlichkeit oder auch Schwellungen. In vielen Fällen ist die Entzündung auf dem Röntgenbild sichtbar. Unser Ziel: Den natürlichen Zahn so lange wie möglich zu erhalten – schonend, effektiv und nachhaltig.
Parodontose-Behandlung (Parodontitis-Therapie)
Parodontitis – umgangssprachlich auch Parodontose genannt – ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparats. Unbehandelt führt sie zum Rückgang des Zahnfleisches, lockeren Zähnen und schließlich zum Zahnverlust. Die gute Nachricht: Früh erkannt und gezielt behandelt, lässt sich der Verlauf stoppen. Symptome einer Parodontitis: Zahnfleischbluten beim Zähneputzen Rückgang des Zahnfleisches Mundgeruch Lockerung der Zähne Empfindliche Zahnhälse So behandeln wir Parodontitis in unserer Praxis: Professionelle Zahnreinigung (PZR) zur Entfernung von Belägen Tiefenreinigung der Zahnfleischtaschen unter lokaler Betäubung Einsatz moderner Ultraschall- oder Lasergeräte bei Bedarf Bakterientests und Keimanalyse bei fortgeschrittener Parodontitis
Die Kinderzahnheilkunde
(auch Pädodontie oder Pädiatrische Zahnmedizin) ist ein Spezialgebiet der Zahnmedizin, das sich gezielt mit der Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen befasst – von den Milchzähnen bis hin zum bleibenden Gebiss. Ziele der Kinderzahnheilkunde: Frühzeitige Karieserkennung und -vermeidung Förderung einer guten Mundhygiene Aufklärung der Eltern zur richtigen Zahnpflege Angstfreie Behandlung in kindgerechter Umgebung Sicherstellung einer gesunden Gebissentwicklung Typische Behandlungen: 1. Früherkennungsuntersuchungen Ab dem 6. Lebensmonat (bzw. 1. Zahn) Kontrolle der Zahnentwicklung und Mundhygiene 2. Professionelle Zahnreinigung (PZR) Reinigung, Politur, Fluoridierung der Zähne 3. Fissurenversiegelung Schutz der Backenzähne vor Karies 4. Kariesbehandlung Milchzahnfüllungen mit speziellen kinderfreundlichen Materialien 5. Zahntrauma-Behandlung Versorgung abgebrochener oder ausgeschlagener Zähne nach Unfällen 6. Frühzeitige kieferorthopädische Beurteilung Kontrolle von Zahnstellung und Kieferentwicklung
Füllungstherapie
Die Füllungstherapie in der Zahnmedizin ist eine Behandlungsmethode zur Wiederherstellung geschädigter Zähne, insbesondere nach Kariesbefall. Hier sind die wichtigsten Punkte dazu: Was ist Füllungstherapie? Sie umfasst das Entfernen kariöser Zahnsubstanz und das anschließende Auffüllen des Defekts mit einem geeigneten Füllungsmaterial, um Funktion, Form und Ästhetik des Zahns wiederherzustellen. Wann wird sie angewendet? Bei Karies Bei abgebrochenen oder abgeplatzten Zähnen Zum Austausch alter, defekter Füllungen Gängige Füllungsmaterialien: Komposit (zahnfarben, Kunststoff-Keramik-Gemisch) Amalgam (silbrig, langlebig, wird heute seltener verwendet) Glasionomerzement (v.a. bei Milchzähnen oder provisorisch) Keramikinlays oder Goldinlays (hochwertige Laborfüllungen) Ablauf der Behandlung: 1. Diagnose und Befund (meist mit Röntgen) 2. Betäubung (lokale Anästhesie) 3. Kariesentfernung 4. Präparation der Kavität 5. Einbringen des Füllungsmaterials 6. Aushärtung und Politur